2. Netzwerktreffen ILE-Kommunen in Oberbayern fand im Achental statt

Erstellt von Sybilla Wunderlich |

Über den Zaun blicken und eine Plattform schaffen

Schleching – Das Amt für  Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) veranstaltete zusammen mit der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Achental das zweite oberbayerische ILE-Netzwerktreffen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Vernetzung und interkommunaler Zusammenarbeit kam auch Staatsministerin Michaele Kaniber zu diesem Treffen. Rund 50 Akteure, größtenteils Bürgermeister aus den acht oberbayerischen ILE Gemeinden  und Angehörige des Amtes kamen im Haus des Gastes in Schleching zum Erfahrungsaustausch zusammen.

 

Behördenleiter Peter Selz forderte auf „über den Zaun zu blicken“, erhofft sich eine Verbesserung der ländlichen Entwicklung und will mit ILE dafür eine Plattform schaffen. Er setzte bei  diesem zweiten Treffen auf einen erneuten Anschub für die vielfältigen Projekte.

Der Bürgermeister aus Bergen Stefan Schneider (1. Vorsitzender Ökomodell Achental) und der Bürgermeister aus Schleching Josef Loferer begrüßten die zahlreich angereisten Gäste und freuten sich besonders über die Anwesenheit der Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber.

Diese entschloss sich spontan ihre vorbereitete Rede nicht zu halten und teilte mit, dass sie lieber den angekündigten Vorträgen zuhören wolle und daraus die Ideen mitnehmen. „Der ländliche Raum ist der Schlüssel jeglicher Entwicklung“ war ihre Meinung und „wir als Landesregierung müssen sehen, dass es in Bayern so bleibt“ und freute sich, dass hier gemeinsame Aktionen starten können. „Für mich ist wichtig, dass der Austausch in der Region gelebt wird“ sprach es und meinte abschließend mit Augenzwinkern „entscheidend ist nicht was eine Ministerin sagt, eher was sie mitbringt“ und das war die schriftliche  Zusage zur Verlängerung der ILE-Umsetzungsbegleitung für die nächsten vier Jahre im Achental unter der Trägerschaft des Ökomodell Achental.

Bei den folgenden sieben interessanten Vorträgen ging es thematisch zunächst um die „Vernetzung durch Zusammenarbeit“ sowie im zweiten Teil um die Innenentwicklung und Bauen im ländlichen Raum.

Alle acht Regionen (Achental, Auerbergland e.V., Limes Gemeinden, Kulturraum Ampertal e.V., Zwischen Lech und Wertach, Erdinger Holzlandgemeinden, Waginger See-Rupertiwinkel, Altöttinger Holzlandgemeinden) treiben die gleichen Probleme um, die nicht von heute auf morgen zu lösen sind. Es braucht jeweils ein ganzes Paket an Maßnahmen, die auf den Status quo und die Zukunft ausgerichtet sind, das wurde in den Vorträgen sehr deutlich.

Die Idee dieses Treffens war, prospektiv die Erfolgsmodelle und gemachten Erfahrungen von anderen Gemeinden zu nutzen, ganz ohne Wettbewerb, eher durch offene Gespräche und Vertrauen. Die Motivation zum Handeln ist der Erhalt unserer lebens- und liebenswerten oberbayerischen Landschaften, ein Raum in dem Menschen gut leben und arbeiten können, war der Konsens in den Pausen-Gesprächen.

 

Stefan Schneider und Stephanie Hennes (Projektleiterin ILE und Beiratsvorsitzende der Förderstiftung Ökomodell Achental) stellten das 1999 gegründete Ökomodell Achental vor.

Im Mittelpunkt des Modells stehen der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft, die Sicherung der kleinstrukturierten Landwirtschaft, die Förderung eines naturverträglichen Tourismus und Gewerbes sowie die Nutzung erneuerbarer Energieträger aus der Region und für die Region. Als Beispiel hierfür wurde der „Biomassehof Achental“ in Grassau angeführt, der als Erfolgsmodell bezeichnet werden kann, er findet bundesweit und international Beachtung.

Stephanie Hennes stellte die Frage: „Wie passen die Themen „Energie“ und „Tourismus“ zusammen?“ Lösungen sah sie bei Elektromobilität,  im Carsharing, Shuttle-Busse zum Biathlon und in Skigebiete, Schulbusse und –wieder ein Erfolgsmodell als Beispiel- bereits an 22 Stellen Ladesäulen für „landmobile“.

Die geplanten ILE Projekte für die nächsten vier Jahre betreffen den Erhalt und die Unterstützung der „Almen“ (Frischwasserversorgung, Abwasser, Schwenden, Besucherlenkung), die Bekämpfung des näher rückenden Kreuzkrautes (Schulungen, Entsorgung), die interkommunale Zusammenarbeit (zum Beispiel Förderung des Klimaschutzes durch Radverkehr) und das Flächenmanagement (Datenbank).

 

In seinem Resümee des Netzwerktreffens bestätigte Guido Romor (Baudirektor am Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern, ALE) den Mehrwert der interkommunalen Zusammenarbeit, besonders wenn alle mit Herzblut und Wertschätzung dabei sind.

Die ILE stellt die Planungsinstrumente zur Verfügung, aber besonders bei der Innenentwicklung der Orte müssen auch individuelle Lösungen gefunden werden. Die Identität eines Ortes kann auch mit neuer Architektursprache erhalten bleiben, wenn gekonnt alte und neue Bausubstanz verbunden werden, damit die Seele erhalten bleibt. Es braucht einen Paradigmenwandel „weg vom Flächenverbrauch – hin zur Innenverdichtung“ war seine Meinung. „ILE ist ein Prozess und ALE ein Amt auf das Sie sich verlassen können“ sprach Guido Romor.      wun

Zurück
Teilnehmer des 2. Netzwerktreffen ILE in Schleching (Foto:Wunderlich)
Teilnehmer des 2. Netzwerktreffen ILE in Schleching (Foto:Wunderlich)
v.l. Peter Selz, Michaela Kaniber, Sepp Loferer, Stefan Schneider(Foto: Wunderlich)
v.l. Peter Selz, Michaela Kaniber, Sepp Loferer, Stefan Schneider(Foto: Wunderlich)