Aktuelles

  • Das Ökomodell Achental wünscht Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Das Ökomodell Achental wünscht Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause und freuen uns auf viele spannende Projekte im neuen Jahr!

  • Mitgliederversammlung Ökomodell Achental – von Veränderungen, Vernetzung und Verantwortung

    Mitgliederversammlung Ökomodell Achental – von Veränderungen, Vernetzung und Verantwortung

    Stefan Schneider, erster Bgm. von Bergen und erster Vorstand des Vereins, eröffnete die Mitgliederversammlung des Ökomodells Achental am 27. November in Übersee mit einer Rückschau auf die besonderen Projekte im Jahr 2024. Mit Blick auf einige Neuerungen zu Beginn des Jahres, wie die Verlagerung der Geschäftsstelle nach Staudach-Egerndach, das neue Logo und der neue Internetauftritt,…

  • Beim Winterwandern an die Tiere und ihre Schutzräume denken

    Beim Winterwandern an die Tiere und ihre Schutzräume denken

    Wenn der Schnee ausbleibt und die Tourenski notgedrungen im Keller stehen, greifen viele auch im Winter zu den Wanderschuhen. Winterwandern liegt voll im Trend. Tourenvorschläge gibt es zuhauf und so strömen die Menschen bei schönem Wetter zahlreich in die Natur. Doch wer denkt denn bei all der Euphorie und dem greifbaren Freizeitvergnügen schon darüber nach,…

  • Ein Jahr Carsharing Achental

    Ein Jahr Carsharing Achental

    Die Bilanz beim Carsharing Achental fällt nach einem Jahr Laufzeit positiv aus. Hier ist ein kontinuierlicher Anstieg der Nutzerzahlen zu verzeichnen. Mit Grabenstätt konnten die Standorte und die Auto-Flotte zuletzt zudem ausgeweitet werden. Die Zahlen zeigen, dass das Projekt im Achental gut angenommen wird. Das Carsharing-Projekt ist Teil des 2023 neu aufgelegten Konzepts zur integrierten…

  • NaturschutzwächterInnen gesucht!

    NaturschutzwächterInnen gesucht!

    Die Bayerische Naturschutzwacht sucht Verstärkung! Sie wollen: Dann sollten Sie Mitglied bei der Naturschutzwacht werden! Bei Interesse melden Sie sich direkt bei der unteren Naturschutzbehörde Naturschutz- und Waldrecht | Landratsamt Traunstein

  • Regionalbudget 2025

    Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte Der ILE-Zusammenschluss Ökomodell Achental beabsichtigt für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines Regionalbudgets nach den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) in Höhe von 75.000 EUR zu beantragen. Das heißt auch im Jahr 2025 wird es wieder 75.000 Euro an Fördergelder für innovative…

  • Heizungsdebatte – was tun mit Bestandsgebäuden

    Heizungsdebatte – was tun mit Bestandsgebäuden

    Nachbericht zum Infoabend des Ökomodells Achental e.V. am 22. Oktober in Unterwössen Der Einladung des Ökomodells Achental e.V. folgten Ende Oktober viele Interessierte, die sich bei der Veranstaltung rund um Lösungen und Möglichkeiten bei den Themen Heizen und Sanieren von Bestandsgebäuden informieren wollten. Nach der Begrüßung durch Marquartsteins Bürgermeister und 2. Vorsitzenden des Ökomodells, Andreas…

  • Tag der Wärmepumpe am 9. November von 12-18 Uhr im Chiemgau-Gymnasium in Traunstein

    Tag der Wärmepumpe am 9. November von 12-18 Uhr im Chiemgau-Gymnasium in Traunstein

    vom 4. bis zum 10. November 2024 findet bundesweit die Woche der Wärmepumpe statt – abgedeckt werden von der Energieagentur Südostbayern der Landkreis Berchtesgadener Land und Traunstein als auch Altötting, Mühldorf und Rosenheim. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe laden regionale Institutionen in mehr als 75 Landkreisen zu insgesamt 300 Veranstaltungen ein. Besucherinnen und Besucher können sich…

  • SiegerInnen des Wettbewerbs Moorskulptur stehen fest!

    SiegerInnen des Wettbewerbs Moorskulptur stehen fest!

    Im Namen des gesamten Organisationsteams möchte wir uns ganz herzlich bei allen Künstlerinnen und Künstlern für ihre Teilnahme am Wettbewerb der Moorskulptur bedanken. Die eingesandten Beiträge haben unsere Erwartungen übertroffen und unsere Jury aus Bürgermeistern und Fachleuten waren begeistert von den vielfältigen und kreativen Ideen. Alle Arbeiten haben nicht nur das Potenzial des künstlerischen Ausdrucks…

  • Wasserkraft an der Tiroler Achen

    Wasserkraft an der Tiroler Achen

    Neuer Beschluss des Gesamtvorstandes des Ökomodells in dieser Kontroverse und damit Abschluss einer lange währenden Debatte Teil der Vision des Ökomodells Achental e.V. ist es, bis 2030 die Energiewende im Kleinen zu schaffen. Dazu zählt auch das ehrgeizige Ziel der Umstellung von mehr als 70% unserer Haushalte und Unternehmen im Bereich Wärme und Strom auf…

  • Biogasanlagen als Wärmelieferant beleuchtet!

    Biogasanlagen als Wärmelieferant beleuchtet!

    Biogasanlagen sind vielerorts in Verruf geraten, da sie durch die ehemals einseitige Förderpolitik oft sehr groß dimensioniert und mit hohen Anteilen an Mais und Getreide betrieben wurden. Auch lange Wege und damit ein erhöhtes Verkehrsaufkommen bei Ernte und Düngung wurden aufgrund des hochsubventionierten Strompreises plötzlich wirtschaftlich. Durch den Fokus auf Stromerzeugung wurde die Nutzung der…

  • Einladung zum Info-Abend

    Einladung zum Info-Abend

    Informationsabend – Heizungsdebatte: Was tun mit Bestandsgebäuden? Lösungen – Möglichkeiten – Förderungen Das Ökomodell Achental lädt am 22. Oktober um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um die Themen Sanierung und Heizen in die Achentalhalle in Unterwössen ein. Dabei stehen Bestandsgebäude im Fokus. Angesichts der Energiekrise und vieler damit verbundener Falschmeldungen in Presse und Politik…

  • Erstes Netzwerktreffen der Arbeitsgruppen zu Energie & Klimaschutz

    Erstes Netzwerktreffen der Arbeitsgruppen zu Energie & Klimaschutz

    Ende Juli fand in der neuen Geschäftsstelle des Ökomodells Achental ein erstes Treffen ehrenamtlich aktiver Arbeitskreise im Bereich Klima und Energie der Achentalgemeinden Marquartstein, Grassau, Übersee und Grabenstätt statt. Erklärtes Ziel sind die Vernetzung und der kontinuierliche Austausch der einzelnen Arbeitskreise untereinander. So wurden am runden Tisch bisherige, aber auch geplante Projekte und Aktionen vorgestellt,…

  • 8. Regionaltag im Stadtpark in Traunstein

    8. Regionaltag im Stadtpark in Traunstein

    Beim diesjährigen Regionaltag in Traunstein fanden sich am Sonntag, den 14. Juli, auf dem Stadtparkgelände zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein. Neben regionalen Produkten war auch die Gebietsbetreuung in Bayern durch die Betreuer der vier Gebiete Chiemsee, Eiszeitseen, Traunsteiner Alpen und Achental mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Interessierte konnten sich hier über Aktivitäten und aktuelle Projekte…

  • Wettbewerb

    Wettbewerb

    Moorskulptur zum Thema Zauber – Transformation. Kleine Klimahelfer, große Wirkung! Mehr Infos finden Sie hier:

  • Jubiläumsfeier Ökomodell Achental

    Jubiläumsfeier Ökomodell Achental

    Vor aussichtsreicher Bergkulisse fand am 14. Juni die Jubiläumsfeier des Ökomodell Achental e.V. anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins statt. Das Ökomodell hatte Wegbegleiter und Unterstützer des Vereins auf die Sonnenalm in Reit im Winkl geladen, um gemeinsam das 25-jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Der unbeständige Juni zeigte sich an diesem Freitagnachmittag zunehmend von…

  • Almen.Leben.Achental

    Almen.Leben.Achental

    Das ehemalige Bergmähderprojekt geht mit neuem Namen in die nächste größere Runde Erneuter Aufruf: Interessierte Almbauern des Achentals können sich noch bis Ende Juni 2024 beim Ökomodell Achental melden. Das Ökomodell fördert zusammen mit der Stiftung Bayerischer Naturschutzfond aus Zweckerträgen der Glücksspirale das Projekt Almen.Leben.Achental. Ziel des Projektes ist es, die nachhaltige Berglandwirtschaft langfristig zu…

  • Runder Tisch zum Thema Vereinbarkeit von Klettern und Naturschutz im Achental

    Runder Tisch zum Thema Vereinbarkeit von Klettern und Naturschutz im Achental

    Treffen in Marquartstein Ende April von Gebietsbetreuern, Vertretern des Deutschen (DAV), Österreichischen Alpenvereins (OEAV) und der Bayerischen Staatsforsten sowie Kletterern Der Klettersport boomt nach wie vor. Indoor und Outdoor. Auch das Achental mit seinen Felswänden bietet hierzu zahlreiche, gut erschlossene Möglichkeiten. Gerade bei Outdooraktivitäten in der Natur spielt der Naturschutz jedoch eine zentrale Rolle, insbesondere,…

  • KI-gestützte Kreuzkrautbekämpfung

    KI-gestützte Kreuzkrautbekämpfung

    Landwirte aufgepasst! Aufruf zur Projektteilnahme Zukunft Wasserkreuzkrautbekämpfung mit dem RumboJet

  • 25 Jahre Ökomodell Achental e.V.

    25 Jahre Ökomodell Achental e.V.

    Innovatives Achental – Ausblick 2024 Viele spannende Projekte sind für 2024 geplant! Das Ökomodell Achental e.V. ist mit neuem Logo ins neue Jahr gestartet. Das 25. Jubiläumsjahr des Vereins steht ganz im Zeichen innovativer Lösungen und Ideen im Achental. Dabei sind sowohl bereits etablierte Konzepte als auch neue Projekte in den vier Handlungsfeldern erneuerbare Energie,…

  • Grenzenlos-Genussmeile

    Grenzenlos-Genussmeile

    Grenzüberschreitende Veranstaltung am 9.9.2023 im VZ-Kaiserwinkl in Kössen. Mit diesem gemeinsamen Vorhaben soll zum ersten Mal die Grenzenlos Genussmeile umgesetzt werden. ProjektpartnerInnen dieses engagierten Vorhabens sind das Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl eGen und das Ökomodell Achental e.V. Das Projekt wird vom INTERREG Programm Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert. Im Fokus des Projektes steht die Idee, regionale AnbieterInnen aus Bayern…

 

 

zurück zur Hauptseite