Achentaler Wanderführer rhetorisch fit

Ökomodell veranstaltete Kommunikationstraining für Wanderführer

In der Seminarreihe "Fortbildungen für Wanderführer" wurde kürzlich ein Kommunikationstraining vom Ökomodell Achental angeboten. Die Teilnehmer konnten zusätzlich zu ihren fachlichen Kompetenzen ihre sozialen Kompetenzen durch neue Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikation erweitern und diese nun auf den geführten Wanderungen im Achental anwenden.

Grassau/Achental – Eine Wanderführung für Gäste und Einheimische will gut durchdacht und aufgebaut sein. Dabei nehmen die verschiedenen Zielgruppen aus unterschiedlichen Gründen an einer Führung teil. Die „Interessierten“ wollen mehr über die Kultur, Natur, Flora oder Fauna kennenlernen. Wieder andere wollen gerne unterhalten werden. Und Kinder haben nochmal ganz andere Interessen und Bedürfnisse als Erwachsene. Ein Wanderführer präsentiert nicht nur fachliches Wissen sondern muss sich unmittelbar an die Bedürfnisse seiner Zielgruppe anpassen und auf sie eingehen. Auch sein Auftreten beeinflusst die Führung und trägt wesentlich zum Gelingen bei.

„Kommunikation – ein oft unterschätzter Begriff. Man kann nicht nicht kommunizieren. Damit ist nicht nur der sprachliche Ausdruck gemeint, sondern auch die Körpersprache und damit verbundene Signale, die ich an andere aussende“, so Kommunikationstrainerin und Coach Martha Selbertinger. Die Teilnehmer wurden im theoretischen Teil der Veranstaltung mit verschiedenen Kommunikationsmodellen konfrontiert, lernten welche Fragetechniken es gibt und wie man mit Konflikten umgeht. Durch das Wissen dieser Grundlagen und Anwenden bestimmter Techniken kann der Umgang mit anderen wesentlich beeinflusst werden. Im zweiten Teil der Fortbildung wurde die Dramaturgie bzw. der Aufbau einer Führung simuliert. Wie können Begrüßung, Hauptteil und Abschluss einer Führung interessant und abwechslungsreich gestaltet werden. Die Wanderführer konnten die neuen Bausteine und Techniken unmittelbar im Anschluss, in Form einer simulierten Wanderführung, testen und anwenden. Danach wurde jede Probe-Führung gemeinsam mit der Trainerin und den Kollegen ausgewertet und Erfahrungen und Tipps wurden ausgetauscht.

Das Ökomodell Achental bietet in seiner Fortbildungsreihe für Wanderführer immer wieder Seminare zu verschiedenen Themenbereichen an. Ziel ist es, ein breites Weiterbildungsangebot für interessierte und engagierte Wanderführer zu schaffen und somit die Qualität der Führungen für die Gäste im Achental zu gewährleisten. Das Kommunikationstraining wurde vom Projekt <link http: www.alpenallianz.org de projekte dynalp-nature _blank>dynAlp nature unterstützt.

Zurück