Reit im Winkl - Am letzten Juliwochenende trafen Botanikerinnen und Botaniker aus ganz Bayern in den Chiemgauer Alpen zur großen Gemeinschaftsexkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (BBG) und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft (RBG) zusammen. Gebietsbetreuer Stefan Kattari vom Ökomodell Achental e.V. leitete die viertägige Exkursion.
Dreh- und Angelpunkt der Gemeinschaftsexkursion war Reit im Winkl. Am ersten Exkursionstag suchten die Pflanzen-Experten Wald- und Wiesenhänge oberhalb von Reit im Winkl auf. Jürgen Sandner, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Traunstein, informierte über aktuelle Beweidungsprojekte. Am zweiten Tag stand das Fellhorn auf dem Programm, das allerdings aufgrund der "Botanikergeschwindigkeit" nicht erreicht wurde. Unter den Funden waren an diesem Tag dennoch einige interessante Neuentdeckungen für das Gebiet. Das Dürrnbachhorn und seine Almen war Ziel des dritten Exkursionstages. Den Abschluss bildete das Naturschutzgebiet Entenlochklamm.
Die Gemeinschaftsexkursion profitierte dabei ganz wesentlich von ihren Teilnehmern. Während die über 20 Botaniker eine interessanten Teil der Chiemgauer Alpen erkundeten, ergaben sich wie von selbst Wissens- und Erfahrungsaustausch untereinander. Bei der Exkursion wurde auch für die neue Flora von Bayern und für die gerade entstehende Flora des Chiemgaus kartiert. Die Anzahl der festgestellten Arten von Farn- und Blütenpflanzen liegt nach ersten Auswertungen deutlich über 400. Die Pflanzenkundler zeigten sich beeindruckt vom Artenreichtum und der Vielfalt an Biotopen. Zum Gelingen der großen Exkursion trug nicht zuletzt das hervorragende Bergwetter bei.