Bürgerbus für das Achental

Ökomodell Achental prüft die Verbesserung des ÖPNV Angebotes

 

Das Ökomodell plant die Einführung eines „Bürgerbusses“ für Einheimische und Gäste als Ergänzung zum Öffentlichen Personennahverkehr in den Mitgliedsgemeinden des Ökomodell Achental.

Grassau/Achental – Das Ökomodell Achental plant zusammen mit der RVO GmbH und dem Landratsamt Traunstein die Einführung eines Bürgerbusses. Dies wurde von den Vorständen des Ökomodell Achental in der letzten Vorstandssitzung beschlossen. Ziel ist es, Einkaufen, Arztfahrten, Wandern und Bergsteigen mit ökologischem Bewusstsein zu verbinden.

Der Bürgerbus erschließt zukünftig ländliche Gebiete, touristische Ziele und Sehenswürdigkeiten für Einheimische und Gäste. Er dient als Zu- und Abbringerbus zu den Linien des ÖPNV, welche mit der Kurkarte Achental von den Gästen kostenlos genutzt werden können. Das Besondere an dem Bürgerbus ist, dass sich ehrenamtliche als Fahrer zur Verfügung stellen. Dass dieses Konzept aufgeht beweist der Bürgerbus Chiemsee, der schon seit über zehn Jahren von der Chiemseeagenda erfolgreich betrieben wird. Im Herbst findet ein Workshop mit Bürgermeistern, Touristikern, RVO und Landratsamt Traunstein statt, um die letzten Fragen zu klären und die finale Route festzulegen. Bereits im Herbst/ Winter diesen Jahres sollen die ersten Fahrten angeboten werden. Interessenten, die sich gerne als Fahrer zur Verfügung stellen wollen, können sich schon jetzt in der Geschäftsstelle des Ökomodell Achental melden.

Weiter in der Vorstandssitzung stellte Gebietsbetreuer Stefan Kattari die diesjährigen Gewinner des Schülerpreises vor. Die 4. Klasse der Grundschule Marquartstein hat einen Almenführer Achental entwickelt, der bereits sehr erfolgreich in Umlauf gebracht wurde. Um die Arbeit der Schüler zu unterstützen hat die Förderstiftung Ökomodell Achental, die Rechte an dem Almenführer erworben und plant eine neue Auflage im nächsten Jahr. Die Vorstände sprachen sich außerdem für die Weiterführung des Schülerpreises aus, so dass die wichtigen Themen des Ökomodell Achental weiterhin in die Schulen und frühzeitig auch in das Bewusstsein der Schüler rücken.

Auch das Thema Flächenmanagement wurde in der Sitzung nochmalig behandelt. Im Juni fand eine gemeinsame Gemeinderatssitzung zum Thema Flächenmanagement in Marquartstein statt. Ein Angebot für eine interkommunale Flächenmanagement- Datenbank wurde bereits eingeholt und wird in den Mitgliedsgemeinden nochmal gesondert im Gemeinderat diskutiert und beschlossen.

Als letzter Punkt auf der Agenda wurde die Exkursion und Besichtigung verschiedener Wasserkraftstandorte bekannt gegeben. Um dem Ziel, die Region vollständig mit erneuerbaren Energien aus der Region zu versorgen, näher zu kommen, wird auch das Thema Wasserkraft weiter im Auge behalten und naturverträgliche Lösungen zur Nutzung der Wasserkraft werden geprüft.

Zurück