Reit im Winkl - Das Achentaler Themenjahr 2013 "Vielfalt der Berge" geht langsam in die Endrunde. Im September ist das Dürrnbachhorn unser Berg des Monats.
Das Dürrnbachhorn ist der westlichste Gipfel im Naturschutzgebiet „Östliche Chiemgauer Alpen“, das mit seinen fast 10.000 Hektar weitgehend unberührter Bergvegetation zu den größten Naturschutzgebieten Bayerns zählt. Insbesondere die Nordabhänge sind oftmals schwer oder gar nicht zugänglich.
Der Gipfel des Dürrnbachhorns dagegen ist vergleichsweise leicht erreichbar - mit einem Einer-Sessellift von der Winklmoosalm aus, oder natürlich zu Fuß über Dürrnbachalm oder Schwarzbachalm. Die letzten 150 Meter zum Gipfel hinauf muss ohnehin jeder steigen, auch wer die Seilbahn nutzt. Für die Aussicht ist es das allemal wert. Im Norden reicht der Blick von Kampenwand über Hochgern und Hochfelln bis zum Hochstaufen, im Süden thronen die Berchtesgadener Alpen, die Loferer Steinberge und das Kaisergebirge und etwas weiter entfernt die Gipfel der Zentralalpen.
Ein ganz besonderes Naturjuwel liegt am Nordfuß des Dürrnbachhorns - es sind drei kristallklare Seen ohne oberirdischen Abfluss: Weitsee, Mittersee und Lödensee. An ihren Ufern herrschen ungewöhnliche Wuchsbedingungen, so dass dort Pflanzenarten mitten im Gebirge vorkommen, die man hier nicht erwartet. Die Schutzwälder im Dürrnbachhorn-Gebiet stellen zusätzlich wertvolle Auerhahn-Biotope dar.
Weitere Informationen zum Berg des Monats erhalten Sie <link fileadmin user_files pdf der_verein themenjahr2013 berg_des_monats_sept_web.pdf _blank>hier. Einen Überblick über das gesamte Themenjahr gibt es <link>hier.