Einladung zum Gemeindedialog Baukultur und Energie

am 2. Juli ab 17.30 Uhr im Festsaal Bergen

Bergen  / Achental – Der südliche Landkreis Traunstein ist Modellregion in einem Projekt zur Stärkung alpiner Baukultur. Für den 2. Juli lädt das Projektteam zusammen mit dem Ökomodell alle Bürgermeister und Gemeindevertreter zu einem umfassenden Informationsabend zum Thema alpine Baukultur.

Das EU-finanzierte Projekt AlpBC hat zum Ziel, alpine Baukultur zu fördern, um im regionalen Rahmen nachhaltiges Bauen zu stärken und regionale Wirtschafts-Kreisläufe zu fördern. Der südliche Landkreis Traunstein war bereits vor geraumer Zeit als Modellregion ausgewählt worden. Ausschlag gebend dafür waren neben der traditionellen Verwendung des Werkstoffs Holz, der zudem in ausreichendem Maß in der Region zu Verfügung steht, die ländliche Struktur und das immer noch vorhandene Handwerkerwissen vor Ort.

In Bergen kommen nun Experten ausführlich zu Wort. In drei Podiumsdiskussionen werden die Themenfelder "Ökologische und Energetische Strategien", "Ortsentwicklung und Bauen in der Landschaft" sowie "Material und Technologien" behandelt. Im Anschluss ist jeweils Zeit für Fragen und Gespräche. Es diskutieren Experten zahlreicher Facheinrichtungen wie beispielsweise der CIPRA, der Leibnitz-Universität Hannover und der Energieinstituts Vorarlberg mit Fachkräften aus der Region. In das Projekt ist die Handwerkskammer mit eingebunden.

Baukultur umfasse nach den Worten von Max Stadler von der Handwerkskammer bei weitem nicht nur das Aussehen von Neubauten. Wesentlich seien die Auswahl der Baumaterialen unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit und Energieeinsparung und die Einbindung von regionalen Handwerksbetrieben. Projektleiter Prof. Jörg Schröder wies auf mögliche Probleme bei der Renovierung von alten Gebäuden hin, wenn erst einmal das Wissen um den Umgang mit traditionellen Baustoffen verloren sei. So arbeitet das Projekt AlpBC vorrangig daran, die Vernetzung in der Region voranzutreiben, Bestrebungen auf ein Leitbild für Baukultur zu fördern und Wachstum durch Verbindung des regionalen Bau- und Energiesektors zu fördern.

Detaillierte Informationen sind <link fileadmin user_files pdf news gemeindedialoge_baukulturund_energie_140702.pdf _blank>in dieser pdf-Datei (363 KB) zusammengestellt. Bitte melden Sie sich über das enthaltene Formular bis zum 15. Juni an. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

Zurück