Achental, 02.07.2014 – Das Ökomodell Achental e.V. gehört zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Mottos „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der ländlichen Regionen bereithalten. Mit seinen gemeinsamen Projekten liefert das Ökomodell Achental eine Antwort auf die Frage, wie die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Region gemeinsam, im Verbund vorangetrieben werden kann.
Innovationen für die ländlichen Räume der Zukunft
Deutschlandweit bewarben sich rund 1.000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Vereine mit ihren zukunftsweisenden Projekten zum Thema „Innovationen querfeldein“. Unterstützt durch einen Fachbeirat wählte eine unabhängige 18-köpfige Jury die 100 Preisträger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft.
„Treffender hätte ein Jahresthema Deutschlands regionale Vielfalt gar nicht abbilden können: Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ bilden ein einmaliges Netzwerk aus technologischen, wissenschaftlichen und sozialen Innovationen, mit denen wir hierzulande die Zukunft gestalten“, so Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank AG und Mitglied des Präsidiums Deutschland – Land der Ideen e. V.
Wiesen, Moore, unverbaute Berghänge: Schon früh erkannten die Menschen im Achental das Kapital ihrer Region, die intakte Natur. Diese touristisch und landwirtschaftlich zu nutzen, ohne sie zu zerstören – das war die Vision von neun Gemeinden, die vor 15 Jahren den Verein Ökomodell Achental gründeten. Ob kohlendioxidneutrale Wärmeversorgung durch den Aufbau von Nahwärmenetzen, Streuobstwiesen zur Bio-Most- und Marmeladenproduktion oder zusammen entwickelte touristische Angebote – das Tal setzt strikt auf Nachhaltigkeit und sichert so Natur und Arbeitsplätze gleichermaßen.
Spannendes Wettbewerbsjahr
Nun beginnt ein Wettbewerbsjahr voller Ereignisse: Bereits am 3. Juli findet in Berlin ein Netzwerktreffen der 100 Preisträger statt. Von August 2014 bis Februar 2015 feiert jeder von ihnen seine Auszeichnung an einem bestimmten Tag. Im Oktober und November 2014 wählt die Öffentlichkeit per Online-Abstimmung den Publikumssieger. Dieser wird gemeinsam mit sechs Bundessiegern – einer in jeder Kategorie – im Laufe des Wettbewerbsjahres geehrt. Jeder dieser Anlässe bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Netzwerk im Land der Ideen zu erweitern.
Über den Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
Auf <link http: www.ausgezeichnete-orte.de>www.ausgezeichnete-orte.de sind Informationen zu allen Projekten abrufbar. Detaillierte Informationen zum Thema ländliche Regionen in Form von Interviews, Multimediareportagen und aktuellen Studien erhalten Interessierte auf dem Themenportal <link http: www.innovationen-querfeldein.de>www.innovationen-querfeldein.de.
Mit der Auszeichnung und Würdigung der Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ machen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank die Innovationskraft hierzulande sichtbar. Die Deutsche Bank ist von Beginn an seit 2006 Partner der Standortinitiative und des Wettbewerbs.