Lindenpflanzaktion

zum "Jahr der Biene" 2016

Der Landschaftspflegeverband Traunstein (LPV) organisiert im Rahmen des von Landrat Siegfried Walch ausgerufenen „Jahr der Biene“ die Pflanzung von Winter-Linden.

Die Winter-Linde ist mit ihrer späten Blüte im Juni und ihren Blättern im Hochsommer eine wichtige Bienentracht. Gerade in den Sommermonaten fehlt es Bienen und anderen Insektenarten in unserer intensiv genutzten Landschaft zunehmend an Nahrungsmöglichkeiten. Durch den starken Rückgang der Insekten ist langfristig einerseits die Nahrungskette in der Natur, andererseits auch die Blütenbestäubung für viele Nutzpflanzen gefährdet. Die Pflanzung von Linden an geeigneten Stellen in der freien Landschaft bildet neben dem verbesserten Nahrungsangebot für Bienen auch eine Bereicherung für das Landschaftsbild.

Ziel im Rahmen des Jahres der Biene sollte es daher sein, im Herbst 2016 mindestens drei Linden in jeder Gemeinde des Landkreises Traunstein, also insgesamt ca. 100 Linden, zu pflanzen. Der LPV bietet hierzu die Lindenbäume und zugehöriges Pflanzmaterial (Kokosstrick, Baumpfähle, ggf. Wühlmauskörbe und Wildschutzmanschetten) kostenlos an.

 

Unter folgenden Voraussetzungen werden die Kosten für Bäume und Pflanzmaterial übernommen:

  • Der Baumstandort muss in der freien Landschaft oder im Übergang zur freien Landschaft liegen. Es bieten sich z. B. Kreuzungen von Feldwegen an, ebenso Zwickelflächen, Randbereiche landwirtschaftlicher Flächen oder Standorte an Feldkreuzen oder Marterln.
  • Die Platzverhältnisse müssen eine naturgemäße Entwicklung der Bäume ermöglichen. Ausgewachsene Winter-Linden erreichen Kronendurchmesser von 15 - 20 m. Sollten die Bäume später aus Platzgründen regelmäßig stark zurückgeschnitten werden müssen, schadet dies ihrer Vitalität und es beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild.
  • Die Bodenverhältnisse müssen für eine Lindenpflanzung geeignet sein. Staunasse oder moorige Böden scheiden aus.
  • Die Maßnahme muss freiwillig sein, d. h. eine Pflanzverpflichtung darf nicht bestehen. Ausgeschlossen sind somit z. B. naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen oder Öko-kontoflächen.
  • Es ist für eine dauerhafte Erhaltung der Bäume zu sorgen. Sollten Bäume in den ersten 5 Jahren nach der Pflanzung eingehen, sind sie auf Kosten des Grundstückseigentümers unaufgefordert nach zu pflanzen.
  • Die Pflanzarbeit und spätere Pflege obliegt eigenverantwortlich dem jeweiligen Grundstücks-eigentümer bzw. -pächter.

 

Anfragen an die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes Traunstein
Kontakt:
Papst-Benedikt-XVI.-Platz, 83278 Traunstein
Tel.: 0861/58-393 oder -539, Fax: 0861/58-255
E-mail: Voigt.LPV@traunstein.bayern
www.landschaftspflegeverband-traunstein.de

Die Anmeldefrist endet am 26. August 2016.

 

<link fileadmin user_files pdf news lindenpflanzungen2016.pdf>Hier gibt's alle Info's auf einem Blick.

Zurück