Neue Broschüre "Moor und Torf"

Leitfaden zu den schönsten Mooren der Region

Von der Euregio herausgegeben weist die Broschüre Moor und Torf den Weg zu den schönsten Moorgebieten in Traunstein, im Berchtesgadener Land und in Salzburg. Der Untertitel "Sonnentau und Bockerlbahn" deutet schon an - in unseren Mooren lässt sich Kulturgeschichte ebenso wie Natur hautnah erleben.

Achental - Zahlreiche Moor prägen das Landschaftsbild im Alpenvorland. Die neu aufgelegte Broschüre "Moor und Torf" stellt die schönsten davon vor und bietet zahlreiche Hintergrundinformationen. So wird die Entstehung der Moore ebenso wie der Torfabbau der vergangenen Jahrhunderte vorgestellt, der fast zur Zerstörung dieses wertvollen Landschaftstyps geführt hätte. Zahlreiche Moore sind deshalb in den letzten Jahrzehnten renaturiert worden.Typische Tiere und Pflanzen kommen in den Mooren vor - auch sie werden in der Broschüre portraitiert.

20 ausgewählte Moorgebiete stellt die Broschüre jeweils auf einer Doppelseite vor - vom Burghamer Filz bei Seebruck bis zum Blinklingmoos am Wolfgangsee. Für das Achental sind dies die Rottauer Filzen, Kendlmühlfilzen, Grabenstätter Moos, Egerndacher Filzen und das Bergener Moos.

Auch wer Ausflugsziele in der Region sucht, wird fündig werden. Kennen Sie z.B. schon das Ibmer Moor oder die Torfbahn im Ainringer Moos? Die 60seitige Broschüre ist in der Geschäftsstelle des Ökomodells, in einigen Tourist-Informationen im Achental und im Museum Salz und Moor in Grassau erhältlich.

Zurück