Mit einem hervorragend ausgearbeiteten Almführer von Kindern für Kinder überzeugten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Marquartstein die Jury: Die Klasse belegte beim diesjährigen Jugendpreis des Ökomodells Achental den 1. Platz.
Marquartstein - In der nunmehr dritten Auflage des Jugendpreises konnten sich alle Jugendgruppen und Schulklassen aus den neun Mitgliedsgemeinden des Ökomodells bewerben. Eingereicht werden durfte jede Arbeit, die sich mit dem Thema "Almen" befasste. Almen sind auch das Motto des Achentaler Themenjahrs 2015.
Die Marquartsteiner Schüler verfassten in aufwändiger Recherchearbeit einen Almführer von Kindern für Kinder, in dem sie mehr als ein Dutzend Almen im Achental vorstellen. Sie haben die Almen alle selbst besucht, fotografiert und getestet. So können die Grundschulkinder wertvolle Tipps geben, was auf den einzelnen Almen für Kinder besonders spannend ist. Damit überzeugten sie auf ganzer Linie. Zu den Besonderheiten dieses Beitrags zum Jugendpreis zählt auch, dass der Almführer bereits professionell gelayoutet und gedruckt wurde. Die erste Auflage von 400 Exemplaren ist darüber hinaus bereits weitgehend vergriffen. Das Ökomodell plant deshalb bereits eine zweite Auflage.
Bei der Preisverleihung kurz vor Schuljahresende berichteten die Viertklässler sichtlich stolz, wie sie den Almführer entwickelt, zusammengestellt und illustriert haben. Für die Klassenlehrerin Katharina Reindl und für Katja Kink vom Elternbeirat war die Erstellung des Almführers eine Herzensangelegenheit. Gesponsert wurde der Preis von den Achental-Filialen der VR-Bank, für die stellvertretend Franz Schlechter die Laudatio auf die Schulklasse übernahm. Er zeigte sich sehr beeindruckt. Beeindruckt waren auch Stephanie Hennes und Stefan Kattari von der Geschäftsstelle des Ökomodells, die den Preis überreichen durften: Die Schüler dürfen einen Tag lang unter Anleitung floßbauen und ihre Flöße dann auf Tauglichkeit auf dem Wössner See testen.