Schleching blüht!

Grundschüler säen eine neue Blumenwiese mit heimischen Pflanzensamen an

Grundschüler säen in Mühlau eine neue Blumenwiese mit heimischen Pflanzensamen an

 

Vielerorts geht die Artenvielfalt auf Wiesen und Wegrändern zurück. Vor allem Insekten, aber auch andere Tierarten leiden unter der Abnahme des Nahrungsangebotes. Folglich stellen Blumenwiesen wertvolle Biotope dar, die Bienen, Schmetterlingen, Fliegen, Wildbienen und Hummeln Nahrungsangebot und Lebensraum bieten. Außerdem punkten Blumenwiesen mit ihrer Optik, denn die vielen bunten Blumen erfreuen nicht nur die heimische Tierwelt. Somit sind bunt blühende Wiesen und Säume eine Bereicherung des Landschaftsbildes und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz.

Neben der neu angesäten Fläche befindet sich bereits eine kleine, einjährige Blumenwiese, die die Kinder begutachten konnten


Schleching – gemeinsam setzen sich die Gemeinde Schleching und das Ökomodell Achental für die Etablierung weiterer Blumenwiese ein. Dafür stellt der Bayerische Staatsforsten eine Fläche in Mühlau zur Verfügung, die nun aufblühen soll. Bei der Aussaat erhält Gebietsbetreuerin Kathrin Schwarz tatkräftige Unterstützung von acht Schülern der 3. und 4. Klasse der Grundschule Schleching und ihrer Lehrerin Irmin Demler.

Zu Beginn der Aktion werden die Kinder von Cäcilia Wehweck-Loidl empfangen, die über Bienen, Blumenwiesen und die Problematik des Indischen Springkrauts informierte. Als sogenannter invasiver Neophyt breitet sich das Springkraut rasend schnell aus und bedroht nicht nur einzelne Pflanzen, sondern auch ganze Pflanzengesellschaften. Deshalb ist es so wichtig, dass man Blumenwiesen aus heimischen Pflanzen fördert, damit den hiesigen Insekten eine Nahrungsgrundlage zur Verfügung steht.

Doch warum sind Bienen und andere heimische Insekten so wichtig? Für die Kinder ist sofort klar: ohne Bienen gibt es keinen Honig und auch kein Obst und kein Gemüse. Denn als kleinstes Nutztier der Welt bestäuben die Honigbienen unsere Nutz- und Wildpflanzen. Nach dieser Erkenntnis ist der Tatendrang groß: nun wird eine Blumenwiese für unsere fleißigen Bienchen gepflanzt! Bevor es losgeht gibt es noch eine Stärkung: Frau Wehweck-Loidl hat für jeden ein Honigbrot dabei – natürlich mit Honig, den die Mühlauer Bienen erzeugt haben.

Die Aussaat bereitet den Kindern viel Freude – doch das Highlight der Aktion ist das Saatgut selbst. In der bunten Mischung sind zahlreiche Wildsamen vertreten: klein und groß, dunkel und hell, rund und spitz. Jeder Samen sieht anders aus! Da stellte sich natürlich die Frage: welcher Same wächst zu welcher Pflanze heran? Um den Kindern einen Einblick zu verschaffen wie die neu angesäte Fläche in ein bis zwei Jahren aussehen könnte wird eine bereits bestehende Blumenwiese in unmittelbarer Nähe unter die Lupe genommen.

Abschließend bedankt sich Gebietsbetreuerin Kathrin Schwarz bei Frau Demler und ihren Schulkindern für die Hilfe bei der Aussaat, bei Herrn Robert Spantringer für das Präparieren der Fläche auf ehrenamtlicher Basis, bei Herrn Christian Zaiser (Bayerische Staatsforsten) für das zur Verfügung stellen der Fläche, bei den Mitarbeitern des Schlechinger Bauhofs für das Einzäunen der Fläche sowie bei Frau Cäcilia Wehweck-Loidl für ihre fachliche Unterstützung.

Zurück