Seit dieser Woche können sich Schulklassen oder Projektgruppen aus allen Gemeinden des Ökomodells auf den Schülerinnen- und Schülerpreis bewerben. Bewertet werden herausragende Projektarbeiten, die sich mit den vier Säulen des Vereins - Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Energie - oder mit dem Themenjahr 2013 "Vielfalt der Berge" befassen.
Wir freuen uns auf vielfältige Beiträge aus allen Jahrgangsstufen - die Schüler können dabei frei wählen, wie sie ihre Arbeiten einreichen. Vom schriftlichen Konzept bis hin zum Kunstwerk ist vieles denkbar - Film, Fotographie, ein Blog oder Einrichtungsgegenstände, Schulhausverschönerung oder ein Arbeitseinsatz für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft. Der Preis macht bewusst zurückhaltende Vorgaben, um möglichst großen Raum für Kreativität zu lassen. Damit der Anfang nicht so schwerfällt, haben wir aber auch einige <link fileadmin user_files pdf der_verein schuelerpreis schuelerpreis_themen2013.pdf _blank>Themenvorschläge zusammengetragen.
Die Ausschreibung des Schülerpreises orientiert sich am Schuljahr. Eingereicht werden muss unser <link fileadmin user_files pdf der_verein schuelerpreis schuelerpreis_meldebogen2013.pdf _blank>Meldebogen, eine geeignete Dokumentation des Projektes und ein zweiseitiger Abschlussbericht. Abgabefrist ist jeweils der Freitag nach den Pfingstferien, heuer der 07. Juni 2013. Die Ausführlichen <link fileadmin user_files pdf der_verein schuelerpreis schuelerpreis_teilnahmebedingung2013.pdf _blank>Teilnahmebedingungen gibt es hier zum Download.
Als Jury entscheidet der Gesamtvorstand des Ökomodells über die Prämierung. Die Preisverleihung findet dann vor Schuljahresende statt. Die VR-Bank Rosenheim-Chiemsee e.G. stellt für den laufenden Wettbewerb 1500 Euro zur Verfügung. Das Preisgeld wird unter den Gewinner-Projekten aufgeteilt und soll für Umweltbildung im weiteren Sinne Verwendung finden, beispielsweise in Form von Buchpreisen oder als Zuschuss zu einer Klassenfahrt.