Sternwanderung auf den Hochgern

Drei Wandergruppen trafen sich am Hochgerngipfel

Bergen/Marquartstein/Unterwössen - Zu einem Gipfeltreffen der besonderen Art trafen sich am Pfingstmontag, 20. Mai drei Wandergruppen, die am Morgen in den drei Talorten Bergen, Marquartstein und Unterwössen gestartet waren. Etwa 20 Personen ließen sich von der unsicheren Wetterlage nicht abschrecken und bekamen fantastische Ausblicke und Einblicke geboten - und ein paar Regentropfen ab.

Von Bergen aus startete Johannes Staudinger vom Bergwalderlebniszentrum, der seiner Gruppe insbesonderen die forstwirtschaftlichen Aspekte des Bergwaldes nahebringen konnte. Diplom-Biologe Markus Sichler nahm mit seiner Gruppe den Aufstieg von Süden über Jochberg- und Grundbachalm in Angriff und zeigte die besondere Flora der südseitigen Wiesenhänge. Gebietsbetreuer Stefan Kattari vom Ökomodell Achental machte die ökologischen Zusammenhänge im Bergwald und auf den Almwiesen zum Thema seiner Führung von Marquartstein aus.

Vom Gipfel boten sich dann für kurze Zeit fantastische Ausblicke auf Chiemsee und die Chiemgauer Alpen, bevor die nächsten Regenschauer den Abstieg beschleunigten. Daneben konnten die Wanderer eine Zeitreise zurück in den Vorfrühling unternehmen, denn neben den zahlreichen Schneefeldern im Gipfelbereich zeigten sich noch Frühlingsboten wie Primeln, Buschwindröschen und Krokus. Die Sternwanderung bot auch die Möglichkeit, Fragen zum Naturschutz anzusprechen, was die Wanderer ausgiebig nutzten. Darüber hinaus verdeutlicht sie in besonderer Weise, dass Berge die umliegenden Talorte nicht trennen sondern verbinden.

Weitere Bilder und Eindrücke von der Sternwanderung finden Sie auf unserer <link https: www.facebook.com pages _blank>facebook-Seite.

Zurück