Achental / Ljubljana - Das EU-Projekt ALPSTAR hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Den Alpenraum bis 2015 klimaneutral zu machen. Seit 2011 erarbeiten 12 Projektpartner aus allen Alpenstaaten einen Maßnahmenkatalog. Das Achental ist der einzige deutsche Partner. Ende Mai werden die Ergebnisse in Ljublja auf der Abschlusskonferenz vorgestellt.
Unter dem Titel "Days of climate neutrality in the Alps" - Tage der Klimaneutralität in den Alpen - kommen am 27. und 28. Mai 2014 Projektpartner und Interessierte aus allen sieben Alpenstaaten zusammen, um die Ergebnisse zu diskutieren und über das weitere Vorgehen zu sprechen. Von Anfang an war ein breiter Ansatz verfolgt worden. So zielte das Projekt ALPSTAR auf der einen Seite auf konkrete Maßnahmen ab, wie die Schaffung von CO²-neutralen Urlaubsangeboten oder der Verbesserung der Verkehrssituation in Ballungsräumen der Alpen. Gleichzeitig wurde auf der anderen Seite auch Wert auf eine breite Bewusstseinsbildung gelegt, um die Verantwortlichen für die Thematik zu sensibilisieren.
Das Achental, einziger deutscher Projektpartner, legte seine Schwerpunkte im Projekt ALPSTAR auf die Förderung der Elektro-Mobilität, die Unterstützung umweltfreundlicher Tourismus-Angebote und die Stärkung der Versorgung mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln, um den CO²-Ausstoß für Transport und Einkauf zu senken.
In Ljubljana steht die Zusammenschau des Projekts im Mittelpunkt. Am Dienstag, den 27. Mai folgt auf eine ausführliche Podiumsdiskussion ein "Marktplatz der Regionen", auf dem sich Partner aus dem gesamten Alpenraum präsentieren. Tags darauf, am Mittwoch, den 28. Mai folgen dann Workshops zu unterschiedlichen Themen. Das ausführliche Programm zur Konferenz finden Sie <link fileadmin user_files pdf energieversorgung days-of-climate-neutrality_programme.pdf _blank>hier (pdf-Datei, 640 KB). Zur Anmeldung gelangen Sie <link http: alpstar-project.eu news-events program registration _blank>hier.
Weitere Informationen zum Projekt ALPSTAR erhalten Sie <link>hier.