Marquartstein/Achental - Die Berge waren das große Thema des Achentaler Themenjahres 2013. Vom Frühjahr an stand in jedem Monat ein anderer Gipfel des Achentals im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Nun neigt sich die Wandersaison langsam ihrem Ende zu - und auch das Themenjahr klingt aus, mit der Hochplatte als letztem Berg des Monats im Oktober.
Die Hochplatte ist mit ihren 1586 Metern Höhe nicht der höchste Berg im Achental, aber einer mit zentraler Lage. Anders als viele andere Berggipfel liegt sie nicht an den "Rändern" des Achentals, sondern in dessen Mitte. Von Süden her lässt sich der Gipfel vom Schlechinger Ortsteil Mühlau erwandern. Die am häufigsten genutzte Aufstiegsroute beginnt sicherlich im Marquartsteiner Ortsteil Niedernfels, von wo aus eine Doppelsesselbahn die Wanderer bis auf die Almen auf halber Höhe bringt. Wer es etwas sportlicher mag, nimmt die Forststraße und begibt sich zu Fuß oder mit dem Mountainbike zu den Almen. Erwähnt sei schließlich der Zugang von Rottau aus durchs Rottauer Tal, das das Hochplattengebiet von Norden erschließt.
Die bewirtschafteten Almen, der zentrale Gipfel und weitere Aussichtspunkte machen die Hochplatte zu einem idealen Wandergebiet für Groß und Klein. Vom Gipfel eröffnet sich ein weiter Blick auf den Chiemsee im Norden, die Gipfel der Chiemgauer Alpen im Osten und Westen und auf die Hohen Tauern und den Alpenhauptkamm im Süden. Wer nicht so hoch hinaus will, ist mit dem Staffn-Rundweg gut beraten, der mit nur mäßigen Steigungen um den kleinen und großen Staffn führt und gerade zu einem Bergwald-Erlebnisweg umgestaltet wird.
Traditionell findet im Herbst der Hochplatten-Berglauf statt. Er wird heuer am 27. Oktober zum 30. Mal ausgetragen.
Weitere Informationen über das Achentaler Themenjahr 2013 "Vielfalt der Berge" finden Sie <link>hier auf unseren Seiten. Über die Veranstaltungen im Monat Oktober informiert ein pdf, das Sie <link fileadmin user_files pdf der_verein themenjahr2013 berg_des_monats_okt_web.pdf _blank>hier herunterladen können.