Tourist-Informationen werden zu Vorverkaufsstellen

Ein weiterer Schritt zum einheitlichen Auftreten des Achentals

In der letzten Sitzung der Achentaler Tourist-Info Leiter wurde die Einführung eines gemeinsamen Ticketsystems beschlossen. Weiter wurden Maßnahmen aus dem touristischen Leitbild für 2015 festgelegt. Eine geplante Maßnahme ist die Herausgabe einer Kinder-Freizeitbroschüre samt interessanten Audio-Hörgeschichten, die per Smartphone abrufbar sind.

Grassau/ Achental - Zukünftig werden die Tourist-Informationen im Achental ihr Angebot für Gäste und Einheimische erweitern und als Ticket-Vorverkaufsstelle für das gesamte Achental fungieren. Die Touristiker konnten sich in der letzten Tourismus-Werkstatt des Ökomodell Achental auf einen gemeinsamen Betreiber aus der Region einigen. Die Vorteile eines einheitlichen Ticket-Systems bestehen darin, dass Gäste und Einheimische Tickets für beinahe alle Veranstaltungen im Achental an der heimischen Tourist-Info erwerben können. Durch diesen verbesserten Service bewerben sich die Orte gegenseitig und ersparen Ihren Gästen zusätzliche und unnütze Fahrten. Die Veranstalter und Vereine profitieren dabei vom gemeindeübergreifenden Marketing und können gegen eine geringe Servicegebühr jede Veranstaltung veröffentlichen und einem breiten Publikum zugänglich machen. Zum Teil können die Eintrittskarten für die Veranstaltungen auch bequem online gebucht werden.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurden gemeinsam Maßnahmen aus dem Anfang des Jahres konzipierten Tourismusleitbild Achental für das Jahr 2015 ausgewählt und budgetiert. Die ausgewählten Maßnahmen konzentrieren sich dabei auf den nachhaltigen Grundgedanken des Ökomodell Achental - naturverträglichen Tourismus zu fördern – und die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit zu stärken. Weiter werden verschiedenen Nischenthemen wie Reiten und Barrierefreiheit aufgegriffen und weiter ausgearbeitet. ILE-Managerin Stephanie Hennes kündigte zudem an, dass Anfang des Jahres eine Kinder-Freizeitbroschüre für das Achental herausgegeben wird. In diesem Heft werden auch QR-Codes für interessante Audio-Hörgeschichten zu historischen Themen jeder Gemeinde abgebildet. Die Hörgeschichten werden derzeit zusammen mit einer Redakteurin des BR produziert.

Abschließend wurde der aktuelle Stand der einheitlichen gelben Wanderwegsbeschilderung vorgestellt und die Gemeinden einigten sich auf eine einheitliche Vorgehensweise bei den Themen Gehzeiten, Symbole und Piktogramme.

 

Zurück