Schleching / Achental – Auf der jüngsten Beiratssitzung der Förderstiftung Ökomodell Achental wurde intensiv über die künftige Stiftungsarbeit beratschlagt. Die Beiräte beschlossen, mit den Erträgen der Stiftung Umweltbildung für Schulklassen zu unterstützen. Die Kooperation mit Vereinen soll verstärkt werden und künftig möchte sich die Stiftung um fördernde Mitglieder bemühen.
„Wir haben ein großartiges Angebot an professionell begleiteten Naturerlebnissen für Schulklassen“, berichtete Vorsitzender Stefan Kattari den Beiräten der Förderstiftung Ökomodell Achental auf der jüngsten Beiratssitzung. So bieten mehrere engagierte Frauen und Männer seit vielen Jahren speziell auf die Lehrpläne der Grundschulen abgestimmte <link fileadmin user_files pdf naturschutz abenteuer_natur.pdf _blank>Programme an, etwa zu Hecke, Bach, Wiese oder Wald. „Nur leider werden diese Angebote oft nicht angenommen, weil Schulen finanziell überfordert sind und Umweltbilder ihre wertvolle Arbeit nicht umsonst anbieten können.“ so Kattari weiter. Deshalb beschlossen die Beiräte einstimmig, im Jahr 2014 insgesamt 15 Schulklassenführungen finanziell zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an alle Schulen der Ökomodell-Gemeinden.
In seinem Rechenschaftsbericht ging Kattari dann auf die aktuelle finanzielle Situation der Stiftung ein. Insbesondere die sehr niedrigen Zinsen erschweren die Stiftungsarbeit, die im Wesentlichen von den Zinserträgen des Stiftungskapitals bestritten werden muss. So stehe aus dem vergangen Jahr nur ein niedriger dreistelliger Betrag zur Verfügung. Kattari sprach sich deshalb dafür aus, das Profil der Stiftung zu schärfen und gleichzeitig neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.
So einigten sich die Beiräte darauf, künftig verstärkt um fördernde Mitglieder zu werben. Da die Gemeinnützigkeit der Förderstiftung anerkannt ist, können Spendenquittungen für das Finanzamt ausgestellt werden. Als wichtiges Ziel formulierten die Beiräte abschließend, die öffentliche Wahrnehmung der Stiftung zu erhöhen, beispielsweise durch Zusammenarbeit mit Vereinen oder eine verstärkte Präsenz bei öffentlichen Veranstaltungen.
Weitere Informationen über die Förderstiftung und ihre Hintergründe erfahren Sie <link>hier.