Stuttgart - Vom 6. bis 8. März 2014 wird die Messe Stuttgart zum Zentrum des energieeffizienten Bauens. Dann öffnet die CEB® CLEAN ENERGY BUILDING, eine der führenden Fachmessen mit Kongress für Energieeffiziente Gebäude, Technische Gebäudeausrüstung und Regenerative Energieerzeugung, zum sechsten Mal ihre Tore. Auch das Achental präsentiert sich in diesem Jahr.
Die Messe schlägt einen Bogen von Komponenten für Passiv-, Aktivhäuser und andere energiesparende Gebäude über Klima- und Lüftungstechnik bis zur Solartechnik, Kraft-Wärme-Koppelung, Holzheizungen und Wärmepumpen. Übergreifend werden „Grüne Dienstleistungen“ für die energetische Sanierung und energieeffiziente Neubauten vorgestellt. Besucher können sich unter dem Motto: "CEB®: Herausforderung Energieeffizienz in der Praxis" lösungsorientiert und lückenlos über alle Facetten der Gebäudeeffizienz informieren.
In einem Vortrag am 06.03. präsentiert Wolfgang Wimmer (Geschäftsführer Ökomodell & Biomassehof Achental) unter dem Titel „Schwerpunkt feste Biomasse“ die Projektumsetzungen im Achental.
1000 Möglichkeiten - Eine individuelle Lösung
Besucher können sich auf der CEB® zu allen Fragen des energieeffizienten Bauen und Sanierens beraten lassen. Unabhängige Experten finden individuelle Lösungen. Auf der „Energieberater-Insel“ können Fachleute und Privatpersonen Fragen zur Energiethemen stellen, auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich zudem acht Energieagenturen aus der Metropolregion Stuttgart. Sie bieten kostenfreie und unabhängige Energieberatungen an. Kostenfreie, geführte Messerundgänge und Vorträg im Forum zu den verschiedensten Themen des Bauens und Sanierens runden das umfangreiche Beratungsangebot der Messe ab.
Das umfassende Kongressprogramm lockt mit Themen wie AktivhausPlus, energieeffiziente Sanierung, Beleuchtung, Lüftung, Energiemanagement, Wege zur Plusenergiegemeinde und Stromspeicherung Jahr für Jahr zahlreiche Branchenexperten in die Landeshauptstadt.
Im Rahmen der Tagung Weg zur Plusenergiegemeinde am 6. März 2014 werden die Themen Energieeffizienzmaßnahmen und innovative Ansätze zur regenerativen Wärme- und Stromversorgung, Rückwirkungen auf das lokale Stromnetz und Ansätze für ein intelligentes Lastmanagement sowie Planungstools, Finanzierbarkeit und Einbindung der Gemeindemitglieder umfassend behandelt. Wesentliches Ziel ist es, Gemeinden Wege und Chancen im Rahmen der Energiewende aufzuzeigen sowie Planern und Handwerkern Handlungsfelder und künftige Entwicklungspotentiale darzulegen. Theoretische Konzepte werden mit Modellen zur aktiven Partizipation verknüpft.
Weitere Informationen zur CEB® finden Sie unter <link http: www.ceb-expo.de _blank>www.ceb-expo.de.
Freikarte für den Messebesuch
<link http: www.cep-expo.de fileadmin freeticket_stuttgart _blank>Hier können Sie sich eine kostenlose Eintrittskarte für Ihren Messebesuch herunterladen.
...Think Future!