Welternährung - Die Welt als Garten

Vortrag mit Dr. Josef Heringer am 16. März

Was werden wir morgen essen?
Werden Nahrungsmittel  knapp?
Was bedeutet Ernährungssouveränität und wie können wir sie erlangen?

Zu diesen hochaktuellen und brisanten Fragen referiert Herr Dr. Josef Heringer am Freitag, 16.03.2012 ab 19:30 Uhr im katholischen Pfarrheim Bernau, Rottauer Straße 3.

1 Milliarde Menschen leiden weltweit an Hunger, viele Millionen sind mangelernährt. Gleichzeitig werden täglich Tonnen von Lebensmitteln vernichtet. Nahrungsmittel werden zunehmend Objekt von Spekulationen. Skandale über manipulierte, medikamentenbelastete und bakterienverseuchte „Lebensmittel“ sind an der Tagesordnung. Das sind unhaltbare Zustände. Zum einen könnte die Erde sehr wohl 12 Milliarden Menschen einfach aber gut ernähren, zum anderen sollten die reichen Länder sich fragen, ob sie nicht Gefahr laufen, „bei Tisch“ gestört zu werden von jenen, die „unterm Tisch“ leben. Solche „Zuvielisationen“ haben keine Zukunftschancen. Ein Ausweg aus dieser Sackgasse ist es, mehr Nahrungssouveränität aus der Nähe zu gewinnen, sei es im eigenen Garten oder aus der regionalen bäuerlichen Landwirtschaft. Nicht die Agroindustrie wird das Ernährungsproblem lösen, sondern der Umbau der Welt zum Garten. Es sollte allen klar sein: Ein gutes, zukunftsfähiges Leben in Frieden und  Gerechtigkeit bei Bewahrung der Schöpfung ist möglich, wenn wir mit Kreativität neu „einfach gut leben“ lernen. Selbst leben macht Spaß, nicht bloßes Gelebt- werden. Wie sagte Mahatma Gandhi: „ Die Welt hat genug für jedermanns Bedarf, jedoch nicht für jedermanns Gier“.

Veranstalter des Vortrags sind der katholische Pfarrgemeinderat und der Bund Naturschutz in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk Rosenheim.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Hilfsprojektes von Dr. Heringer in Bangladesch wird gebeten.

<link fileadmin user_files pdf publikationen flyer_vortrag_welternaehrung_am_16_03_2012.pdf _blank>Hier kommen Sie zum Flyer der Veranstaltung (pdf-Dokument, 543 KB).

Zurück