Landwirtschaft
„Was wir heute tun, entscheidet darüber,
wie die Welt morgen aussieht.“
Marie von Ebner-Eschenbach
Zusammenarbeit u.a. mit
– Amt für ländliche Entwicklung (ALE)
– Landwirtschaftsamt Traunstein
– Maschinenring Traunstein

Zusammenarbeit u.a. mit
– Naturschutzbehörden
– Naturschutzfond Bayern
– andere regionale Gebietsbetreuer
– DAV
Die Landwirtschaft im Achental ist aufgrund der naturräumlichen Begebenheiten geprägt von Gründlandwirtschaft und Milchviehhaltung. Eine Vielzahl der Betriebe im Achental wirtschaftet extensiv oder nach ökologischen Kriterien der Bio-Anbauverbände, der Anteil ist mit ca. 25,5% hier im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch.
Dabei hat auch die Diversifizierung der Tätigkeiten stark zugenommen:
Milchviehhaltung wird beispielsweise durch Rindermast, Direktvermarktung
oder Energiewirtschaft ergänzt. Auch der Tourismus ist eng mit der
Alm- und Landwirtschaft verbunden und ist neben der regionalen Produktvermarktung eine wichtige zusätzliche Einkommensquelle für viele Landwirte.
Durch diese erfreuliche Entwicklung können die über Jahrhunderte gewachsene
Kulturlandschaft mit ihrer kleinteiligen bäuerlichen Struktur, die Bewirtschaftungsform der Bergwälder mit den landschaftsprägenden Almen und die Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit ihrer Artenvielfalt an Fauna und Flora erhalten bleiben.
Seit Ende 2023 gibt es im Ökomodell mit Christian Maier einen verantwortlichen
Ansprechpartner für den Bereich Landwirtschaft.
Aktuelle Projekte Landwirtschaft
- Moderne Kreuzkrautbekämpfung im Achental
- Fördern der Almwirtschaft, Projekt Almen.Leben.Achental
- Streuobstpakt

Blick ins Projekt:
Runder Tisch Landwirtschaft im Ökomodell Achental
Mitte November 2024 lud das Ökomodell Achental e.V., vertreten durch Geschäftsführer Christoph Bauhofer und Mitarbeiter Christian Maier, Projektmanager Landwirtschaft, die BBV-Ortsobmänner der neun Mitgliedsgemeinden zu einem Runden Tisch Landwirtschaft im Wessner Hof Marquartstein ein.
Ein erster Runder Tisch hatte bereits im April 2023 stattgefunden und soll nun für einen offenen Austausch und zur Vernetzung mit den hiesigen Landwirten wieder regelmäßig abgehalten werden. Nach der Begrüßung gab Christian Maier einen Überblick über die aktuellen Ökomodell-Projekte im Bereich Landwirtschaft, wie die Unterstützung der Almbauern im Projekt Almen.Leben.Achental, die Durchführung der Studie zur KI-gesteuerten Bekämpfung des Wasserkreuzkrauts und die Pflanzung von Streuobstbäumen im Rahmen des Streuobstpakts. Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Landwirten und Verbrauchern hatte das Ökomodell zudem beispielsweise im März 2024 zum Vortrag „Kuh und Klima“ von Peter Dufter in Unterwössen eingeladen. Anfang 2025 werden darüber hinaus Impulsvorträge der Studierenden aus der Winterschule Traunstein im LSH Marquartstein zu verschiedenen Themen organisiert. Der Bereich Landwirtschaft sei seit der Vereinsentstehung vor 25 Jahren ein wichtiger Pfeiler im Ökomodell und somit auch die Vertretung der Interessen der Landwirte ein wichtiges Anliegen, so Christian Maier weiter. Die Zusammenarbeit mit den Landwirten solle daher wieder intensiviert werden.
Nach dem kurzen Bericht aus dem Ökomodell war Raum für Wünsche, Anregungen und Kritik seitens der Obmänner. Im Rahmen der Diskussion konnten viele interessante Punkte aus allen Gemeinden zusammengetragen werden, wie der Hinweis auf Schwierigkeiten beim Räumen und Instandhalten der Entwässerungsgräben oder der Wunsch nach noch mehr Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Landwirtschaft zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung.
Am Ende des gelungenen Abends war man sich einig, dass der Runde Tisch Landwirtschaft nun wieder jährlich stattfinden soll. Landwirte und Almbauern können sich außerdem jederzeit gerne mit ihren Anliegen bei unserem Projektmanager Landwirtschaft, Christian Maier (c.maier@oekomodell.de oder +49 8641 6965200), melden.

Ihr Ansprechpartner:
Christian Maier
Projektmanager Landwirtschaft
Tel.: +49 8641 6965200
Handy: +49 151 42533953
Mail: c.maier@oekomodell.de