Das Ökomodell Achental ist laufend an Projekten beteiligt und setzt vielfältige Maßnahmen in den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus und regionale Energieversorgung um. Durch dieses Engagement des Ökomodells konnte im Achental bereits viel erreicht werden. Das Ökomodell ist heute Projektpartner im regionalen und internationalen Kontext. Dies können sowohl nationale und bayernweite als auch grenzüberschreitende Projekte mit den österreichischen Nachbarn oder transnationale Projekte im gesamten Alpenraum sein. Das Achental ist eine angesehene Modellregion und viel besucht als erfolgreiches Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit.
Bereits abgeschlossene Projekte
Diese Übersicht zeigt Ihnen die bereits abgeschlossenen Projekte, die vom Ökomodell Achental betreut wurden:
Interreg II (EU-Förderphase 1994-1999) | |
Interreg III A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Achental Gemeinden (EU-Förderphase 2000-2007) | |
Interreg III B Dynalp - Inwertsetzung von Natur und Landschaft im Tourismus (EU-Förderphase 2000-2007) | |
Dynalp2 - Auf den Spuren der Geschichte durch das Achental | |
RES-Integration - Erneuerbare Energien im ländlichen Raum (2004-2007) | |
Moorallianz in den Alpen (Interreg IV A, 2009-2012) | |
Alpstar - Klimaneutraler Alpenraum bis 2050 (Interreg IV B, 2011-2014) | |
Machbarkeitsuntersuchung Wasserkraft an der Tiroler Achen (2012) | |
Energiekonzept Achental (2013) | |
IKEK - Interkommunales Entwicklungskonzept Achental (2015) |
Das Ökomodell Achental organisiert jährlich ein Achentaler Themenjahr. Ziel des Themenjahres ist es, zu bündeln, zu vernetzen und neue Gruppen einzubinden. Vielfältige Aktionen machen auf aktuelle Themen aufmerksam, motivieren zum Mitmachen und lassen spielerisch lernen. Angesprochen werden verschiedene Zielgruppen, von Kindern und Jugendlichen über Erwachsene bis Familien mit Kindern. Die Aktionen laufen in Kooperation mit dem Naturpavillon in Übersee, den Tourist-Informationen der Achental-Gemeinden sowie weiteren Akteuren der Region.
2019 feiern wir 20 Jahre Ökomodell Achental
Mit dem Ökomodell Achental ist vor 20 Jahren eine starke Gemeinschaft entstanden, die noch viel bewegen kann. Die Gemeinden Bergen, Grabenstätt, Grassau, Marquartstein, Reit im Winkl, Schleching, Staudach-Egerndach, Übersee und Unterwössen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine lebenswerte Heimat und eine zukunftsfähige Region zu gestalten. Jeder Einzelne ist aufgefordert mitzumachen!
Im Rahmen des Themenjahres 2019 blicken wir auf die vergangenen 20 Jahre zurück.
Eine kleine Chronik früherer Themenjahre
In den Vorjahren waren dies unsere Themenjahre:
2018 Achenjahr
2017 Sparen
2016 Alpenwoche
2015 Unsere Almen im Achental
2014 Bürgerschaftliches Engagement im Achental
2013 Vielfalt der Berge
2012 Energie und Ernährung: Erneuerbar! Regional! Klimafreundlich!
2011 Internationales Jahr der Wälder: Unser Wald - Schatztruhe für Mensch, Tier und Pflanze
2010 Unsere Welt im Klimawandel - wir tun was im Chiemgau!
2009 10 Jahre Ökomodell Achental
2008 Heilpflanzen und Wildkräuter
2007 Jahr der Tiroler Achen
Das Ökomodell Achental vergibt einen Jugendpreis für herausragende Projektarbeiten, die sich mit den vier Säulen des Vereins - Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Energie - oder mit dem jeweiligen Themenjahr befassen.
Eingereicht werden können Projekte aus allen Ökomodell-Gemeinden. Zur Bewertung wird eine geeignete Dokumentation herangezogen, deren Form frei wählbar ist. Vom schriftlichen Konzept bis hin zum Kunstwerk ist vieles denkbar - Film, Fotographie, ein Blog oder Einrichtungsgegenstände, Schulhausverschönerung oder ein Arbeitseinsatz für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft. Der Preis macht bewusst zurückhaltende Vorgaben, um Raum für Kreativität zu lassen.
Die Ausschreibung des Jugendpreises orientiert sich am Schuljahr. Abgabefrist ist jeweils ca. ein Monat vor Schuljahresende. Als Jury entscheidet der Gesamtvorstand des Ökomodells über die Prämierung. Die Preisverleihung findet dann vor Schuljahresende statt. Die VR-Bank Rosenheim-Chiemsee e.G. hat in den vergangenen Jahren das Preisgeld zur Verfügung gestellt und fördert auch den laufenden Wettbewerb, diesmal zusammen mit der Förderstiftung Ökomodell Achental.