Naturschutzwächter und Gebietsbetreuung
Gemeinsam unterwegs für unsere Natur
Mitte Februar fand im Rathaus Bergen ein Treffen von acht ehrenamtlichen Naturschutzwächter des Achentals und der Traunsteiner Alpen mit Bergens Bürgermeister Stefan Schneider, Manfred Mertl (Sachgebietsleiter der unter Naturschutzbehörde) und den Gebietsbetreuungen Achental und Traunsteiner Alpen statt.

Die Naturschutzwacht spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft im Traunsteiner Naturraum. Die Aufgaben reichen von der Aufklärung der Bevölkerung über geltende Schutzbestimmungen bis hin zu konkreten Maßnahmen vor Ort – in Einzelfällen sogar bis zum Erteilen von Platzverweisen bei Nichteinhaltung und Verstößen.
Ein zentrales Thema des Treffens war die Vermittlung von Betretungsregeln zum Schutz besonders gefährdeter Arten und Gebiete wie beispielsweise die vom Aussterben bedrohten Birkhühner im Naturschutzgebiet Geigelstein. Wintersportler müssen hier besonders für den Schutz der Tiere und ihre Zufluchtsräume sensibilisiert werden. Zum Frühling hin gilt es die Aufmerksamkeit wieder auf die Wiesenbrüter, wie den Großen Brachvogel, zu lenken, deren Lebensräume ebenfalls durch Störungen und unachtsames Verhalten bedroht sind. Die Naturschutzwächter tragen wesentlich dazu bei, diese sensiblen Gebiete zu bewahren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Arten zu schärfen. Es bleibt der Appell an alle, sich nicht nur auf Hinweis hin, sondern generell an diese wichtigen Regeln zu halten, um die Natur zu schützen.
Durch die enge Zusammenarbeit von Naturschutzwacht, Gebietsbetreuung und Gemeinde soll auch im kommenden Jahr der Schutz unserer artenreichen Natur weiter vorangetrieben werden.
Wer sich gerne bei der Naturschutzwacht engagieren möchte, findet alle Informationen unter https://www.traunstein.com/buerger-verwaltung/naturschutz-und-waldrecht.

