-
Das Ökomodell Achental wünscht Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause und freuen uns auf viele spannende Projekte im neuen Jahr!
-
Mitgliederversammlung Ökomodell Achental – von Veränderungen, Vernetzung und Verantwortung
Stefan Schneider, erster Bgm. von Bergen und erster Vorstand des Vereins, eröffnete die Mitgliederversammlung des Ökomodells Achental am 27. November in Übersee mit einer Rückschau auf die besonderen Projekte im Jahr 2024. Mit Blick auf einige Neuerungen zu Beginn des Jahres, wie die Verlagerung der Geschäftsstelle nach Staudach-Egerndach, das neue Logo und der neue Internetauftritt, hebt er hervor, dass sich das Ökomodell stetig und bewusst weiterentwickle und dies auch müsse. Man dürfe nicht stehen bleiben, so Schneider weiter. Zeiten änderten sich, das täten sie permanent. Wichtig sei es, bei all der Veränderung vor allem aber Verantwortung zu übernehmen für unsere Lebensumwelt und die vorhandenen Potenziale zu nutzen, ohne sie zu…
-
Beim Winterwandern an die Tiere und ihre Schutzräume denken
Wenn der Schnee ausbleibt und die Tourenski notgedrungen im Keller stehen, greifen viele auch im Winter zu den Wanderschuhen. Winterwandern liegt voll im Trend. Tourenvorschläge gibt es zuhauf und so strömen die Menschen bei schönem Wetter zahlreich in die Natur. Doch wer denkt denn bei all der Euphorie und dem greifbaren Freizeitvergnügen schon darüber nach, dass er/sie dabei in die Schutzräume der Tiere vordringt, in die sich diese im Winter zurückgezogen haben? Häufige Störungen vertreiben die Tiere aber aus ihren präferierten Winterquartieren, in denen sie sich vor Fressfeinden schützen und zugleich ihren ohnehin schon niedrigen Energiehaushalt mit dem kargen Nahrungsangebot auffüllen. Unnötiger Stress und die damit verbundene negative Energiebilanz führen…
-
Ein Jahr Carsharing Achental
Die Bilanz beim Carsharing Achental fällt nach einem Jahr Laufzeit positiv aus. Hier ist ein kontinuierlicher Anstieg der Nutzerzahlen zu verzeichnen. Mit Grabenstätt konnten die Standorte und die Auto-Flotte zuletzt zudem ausgeweitet werden. Die Zahlen zeigen, dass das Projekt im Achental gut angenommen wird. Das Carsharing-Projekt ist Teil des 2023 neu aufgelegten Konzepts zur integrierten ländlichen Entwicklung im Achental und wird durch das zuständige Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern gefördert. In den Gemeinden Übersee, Grassau, Unterwössen und Grabenstätt können jeweils ein (Elektro)Auto und in Marquartstein ein 7-Sitzer-Bus für private oder berufliche Fahrten genutzt werden. Voraussetzung für Nutzung sind lediglich ein gültiger Führerschein und die heruntergeladene App. Mehr Informationen rund um das Thema…
-
NaturschutzwächterInnen gesucht!
Die Bayerische Naturschutzwacht sucht Verstärkung! Sie wollen: Dann sollten Sie Mitglied bei der Naturschutzwacht werden! Bei Interesse melden Sie sich direkt bei der unteren Naturschutzbehörde Naturschutz- und Waldrecht | Landratsamt Traunstein
-
Regionalbudget 2025
Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte Der ILE-Zusammenschluss Ökomodell Achental beabsichtigt für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines Regionalbudgets nach den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) in Höhe von 75.000 EUR zu beantragen. Das heißt auch im Jahr 2025 wird es wieder 75.000 Euro an Fördergelder für innovative Projekte aus der Region geben (vorbehaltlich der Bewilligung durch das ALE). Vereine, Verbände und Organisationen sind aufgerufen bis 15. Januar 2025 eine nachhaltige, am besten gemeindeübergreifende Idee mit Kosten bis zu 20.000 Euro netto einzureichen. Nach eingehender Prüfung unseres Entscheidungsgremiums gibt es anschließend bis zu 80% und max. 10.000 Euro Förderung. Anfragen auf Förderung sind…
-
Heizungsdebatte – was tun mit Bestandsgebäuden
Nachbericht zum Infoabend des Ökomodells Achental e.V. am 22. Oktober in Unterwössen Der Einladung des Ökomodells Achental e.V. folgten Ende Oktober viele Interessierte, die sich bei der Veranstaltung rund um Lösungen und Möglichkeiten bei den Themen Heizen und Sanieren von Bestandsgebäuden informieren wollten. Nach der Begrüßung durch Marquartsteins Bürgermeister und 2. Vorsitzenden des Ökomodells, Andreas Scheck, erhielten die Zuhörerinnen und Zuhörer zunächst detaillierte Fachinformationen aus erster Hand von den geladenen Experten. Den Anfang machte Wolfgang Sojer (Energieberater, Dipl. Ing (FH), Architekt KfW Energieeffizienz-Experte & BAFA-Berater), der in seinem Impulsvortrag die unterschiedlichen Verfahren und Fördermöglichkeiten bei der Sanierung der Gebäudehülle und Umstellung des Heizungssystems erläuterte. Wertvolle Einblicke aus dem Zimmerei-Handwerk gewann…
-
Tag der Wärmepumpe am 9. November von 12-18 Uhr im Chiemgau-Gymnasium in Traunstein
vom 4. bis zum 10. November 2024 findet bundesweit die Woche der Wärmepumpe statt – abgedeckt werden von der Energieagentur Südostbayern der Landkreis Berchtesgadener Land und Traunstein als auch Altötting, Mühldorf und Rosenheim. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe laden regionale Institutionen in mehr als 75 Landkreisen zu insgesamt 300 Veranstaltungen ein. Besucherinnen und Besucher können sich online und vor Ort im Chiemgau Gymnasium Traunstein umfassend über die Heiztechnologie informieren und erfahren, wie Wärmepumpen effizient eingesetzt werden können. Unter dem Motto „einfach informieren“ erhalten Interessierte Einblick in Themen wie Funktion, Kosten, Fördermöglichkeiten, Beratung und Einbau von Wärmepumpen. Auch für interessierte Fachleute sind speziell ausgerichtete Veranstaltungen dabei. Zentrale Veranstaltungen für Interessierte aus der…
-
SiegerInnen des Wettbewerbs Moorskulptur stehen fest!
Im Namen des gesamten Organisationsteams möchte wir uns ganz herzlich bei allen Künstlerinnen und Künstlern für ihre Teilnahme am Wettbewerb der Moorskulptur bedanken. Die eingesandten Beiträge haben unsere Erwartungen übertroffen und unsere Jury aus Bürgermeistern und Fachleuten waren begeistert von den vielfältigen und kreativen Ideen. Alle Arbeiten haben nicht nur das Potenzial des künstlerischen Ausdrucks im Zusammenspiel mit der Natur gezeigt, sondern auch die Vielfalt und Bedeutung des Themas auf beeindruckende Weise hervorgehoben. Eine Entscheidung ist uns dementsprechend schwergefallen, da wir uns jedes der Projekte in der Realisierung hätten vorstellen können.
-
Wasserkraft an der Tiroler Achen
Neuer Beschluss des Gesamtvorstandes des Ökomodells in dieser Kontroverse und damit Abschluss einer lange währenden Debatte Teil der Vision des Ökomodells Achental e.V. ist es, bis 2030 die Energiewende im Kleinen zu schaffen. Dazu zählt auch das ehrgeizige Ziel der Umstellung von mehr als 70% unserer Haushalte und Unternehmen im Bereich Wärme und Strom auf erneuerbare Energien. Gleichzeitig darf die Erschließung (neuer) Energiequellen in keinem Fall mit dem Erhalt einer intakten Natur- und Kulturlandschaft im Widerspruch stehen. Stellt der Naturschutz doch seit Beginn der Vereinsgründung ein hohes interkommunales Anliegen und damit wichtige Aufgabe des Ökomodells dar. Vor diesem Hintergrund wird auch das Thema Wasserkraft kritisch betrachtet und kontrovers diskutiert. 2012…