Allgemein
-
Ökomodell trifft Marktschwärmer
Der digitale Bauernmarkt demnächst im Achental Bild: https://wirsind.marktschwaermer.de Was ist Marktschwärmer? Das Konzept hinter Marktschwärmer ist vergleichsweise simple: der digitale Bauernmarkt bringt lokale Erzeuger und Direktvermarkter mit Kunden zusammen. Marktschwärmer ist die Plattform. Die Marktschwärmerei der Abholort. 2011 in Frankreich initiiert, gibt es europaweit mittlerweile 665 geöffnete Schwärmereien; 90 davon in Deutschland. 29 weitere sind in Deutschland im Aufbau (Stand Mai 2025, Marktschwärmer). Das Ökomodell Achental hat Ende 2024 die Rosenheimer-Marktschwärmerei besucht und sich vom Konzept überzeugt. Es entstand die Idee, auch im Achental eine solche Marktschwärmerei aufzubauen. Die Räumlichkeiten des Treffpunkt M in Marquartstein konnten für das Projekt gewonnen werden. Hier können zukünftig immer freitags die über die online-Plattform…
-
Frischer Wind bei Almen.Leben.Achental
Diplombiologin Christiane Mayr ist neue Projektleiterin Das Ökomodell Achental freut sich sehr, mit Diplombiologin Christiane Mayr eine engagierte Nachfolgerin für Markus Höper in der Projektleitung im Projekt Almen.Leben.Achental gefunden zu haben. Christiane Mayr hatte das ursprünglich vorausgegangene Bergmähderprojekt am Hochgern initiiert und verfügt über eine hohe Fachkenntnis und umfangreiche Erfahrungen unter anderem durch ihre langjährige Tätigkeit bei der Regierung Oberbayern im Naturschutz und im Landschaftspflegeverband in Rosenheim. Mit vielen neuen Ideen und Herzblut ist sie im Mai in ihre neue Aufgabe gestartet und hat bereits erste Begehungen mit den Almbauern auf den Flächen durchgeführt. v.l. Christiane Mayr (Projektleitung), Magdalena Bahr (Gebietsbetreuung Achental) und Christian Maier (Ökomodell-Projektmanager Landwirschaft) Ein Hauptziel der…
-
Veranstaltungsreihe „Sanierung alter Hofstellen“ trifft Zeitgeist
Landwirtschaftlich geprägte Region spiegelt sich in Architektur wider Das Achental ist seit jeher landwirtschaftlich geprägt. Alte Hofstellen sind ein bedeutender Teil unserer Kulturlandschaft und tragen zur Identität und Geschichte unserer Dörfer bei. Sie erzählen von bäuerlicher Tradition, regionaler Baukultur und handwerklichem Können und haben das Landschaftsbild maßgeblich mitbestimmt. Gleichzeitig stehen viele dieser Gebäude heute leer oder sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Der Erhalt und die behutsame Weiterentwicklung dieser historischen Bausubstanz sind daher nicht nur aus denkmalpflegerischer Sicht, sondern auch im Hinblick auf nachhaltige Flächennutzung und lebendige Ortskerne wichtig. Am Anfang stand eine Idee Auf Initiative von Staudachs Bürgermeisterin Martina Gaukler, Wolf Steinert (Sprecher Arbeitskreis Ortsentwicklung, Übersee) und Angelika Maier (Projektmanagerin…
-
Streuobstpakt geht in die nächste Runde
Auch 2025 heißt es wieder Streuobstbäume für alle! Seit letztem Jahr beteiligt sich das Ökomodell Achental in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) am Streuobstpakt Bayern. Im Rahmen des Projekts konnten 2024 die Streuobstbestände im Achental erfreulicherweise erweitert werden. Ziel des Projektes ist, die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume bis 2035 in Bayern zu fördern, um dem Rückgang der Streuobstbestände entgegenzuwirken. Private Interessenten und Betriebe, die gerne mit ihrem Standort beim Projekt mitmachen möchten, können sich auch in diesem Jahr wieder beim Ökomodell melden. Das kann gepflanzt werden: Das Ökomodell begleitet das Projekt und freut sich, mit Markus Breier, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege vom Landratsamt Traunstein,…
-
Bayernwerk stellt sich den Herausforderungen durch die Energiewende
Die Zeichen stehen auf Ausbau und Wachstum! „Wir sind auf einem guten Weg!“, das ist das Kredo der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bayernwerk bei der Vorstandssitzung des Ökomodell Achental Anfang April. „Bayernwerk ist in der Lage, die nötige Infrastruktur für die Energiewende zu stellen.“ Darin ist man sich unter den geladenen Experten einig und zeigt sich zuversichtlich. Auch die Bürgermeister der Achentalgemeinden und Beisitzer des Ökomodells können sich während des Vortrags über den Stand und das Potenzial der Netzinfrastruktur einen Eindruck darüber machen, wie es um die Versorgung in unserer Region steht. Besonders Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen durch den Anstieg der erneuerbaren Energien (EE). Denn seit es EE-Anlagen…
-
Kiesbankbrüter feiern Ostern
Führung zu den unsichtbaren Kiesbankbrütern an der Tiroler Ache Die Gebietsbetreuung Achental veranstaltet in den Osterferien eine interaktive Führung für die ganze Familie, um auf die seltenen Bodenbrüter in unserer Region aufmerksam zu machen. Getreu dem Motto „Man schützt nur, was man liebt – Man liebt nur, was man kennt“ (Konrad Lorenz) möchte Magdalena Bahr hier schon die Kleinsten für den Naturschutz sensibilisieren und für die Artenvielfalt begeistern. Im Achental gibt es nicht nur die Kiesbankbrüter wie den Flussregenpfeifer und den Flussuferläufer, die bei uns nur in den Kiesbänken der Ache vorkommen, um dort ihren Nachwuchs aufzuziehen, sondern auch die Wiesenbrüter wie den Kiebitz oder den großen Brachvogel in den…
-
Agri-PV – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende im Achental?
Talkshow mal anders: Experten im Gespräch mit Ökomodell-Vorstandsvorsitzendem Stefan Schneider Am 19. März lud das Ökomodell Achental zu einem Infoabend zum Beitrag von Agri-PV Anlagen zur Energiewende ein. Obschon es sich um ein ernstes und komplexes Thema handelt, fand der Austausch in lockerer Runde im Frage-Antwort-Format vor vollbesetztem Saal des Wirtshaus D’Feldwies in Übersee statt. Mit Christoph Kellner, zuständig für Energiemanagement im Landkreis Traunstein bei der Chiemgau GmbH, Gawan Heintze und Daniel Eisel als Experten-Duo für Energiepflanzen, Agri-PV-Anlagen und Energiemanagement von LandSchafftEnergie+ am TFZ sowie Franz Obermayer, Landwirt und Betreiber einer Agri-PV-Anlage, konnte das Ökomodell einen breitgefächerten Expertenkreis für die Veranstaltung gewinnen. Gemeinsam mit Ökomodell Vorstandsvorsitzenden Stefan Schneider wurden…
-
Schwendaktion vom Achental Tourismus
Wir finden, die Schwendaktion vom Achental Tourismus ist eine super Sache! Fleißige Helferinnen und Helfer werden gesucht! Termin: Am 12. April 2025 können sich freiwillige Helfer daran beteiligen. Treffpunkt: 8:15 Uhr an den jeweiligen WanderparkplätzenAuf der Alm gibt es eine kurze Einführung, bevor es an die Arbeit geht. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Mitbringen: Die Helfer sollen festes Schuhwerk tragen und bitte eigene Arbeitshandschuhe mitbringen. Anmeldung bis zum Vortag beim Achental Tourismus über das Anmeldeformular, Tel. 08641-597910 oder Email an info@achental.com
-
Vortrag von Peter Dufter: Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller?
Im letzten Jahr durfte das Ökomodell Achental den spannenden Vortrag von Peter Dufter in Unterwössen präsentieren. Wer ihn damals verpasst hat oder gerne ein zweites Mal teilnehmen möchte, hat am 20. März um 19:30 Uhr im Sailer Keller, Saal – Traunstein, Herzog-Wilhelm-Str.1, die Gelegenheit dazu! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nicht verpassen! Es lohnt sich!
-
Agri-PV – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende im Achental?
Das Ökomodell Achental lädt ein zum Infoabend am 19.03.2025 um 19 Uhr im Wirtshaus D’Feldwies in Übersee Die Debatte rund um die geplante Agri-PV-Anlage im Eichfeld in Übersee ist aktuell in aller Munde und spitzt sich mit dem Bürgerentscheid zum Bauleitverfahren am 6. April zu. Das Ökomodell Achental möchte aus gegebenem Anlass am 19.3.2025 mit geladenen Experten über die Frage nach dem Beitrag einer solchen Agri-PV-Anlage zur Energiewende im Achental diskutieren. So wird es um die generelle Energiesituation im Achental gehen – wie ist der aktuelle Stand in punkto erneuerbarer Energien? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Anteil der erneuerbaren Energien zu vergrößern? Welche Hindernisse gibt es? Welche Rolle…