Allgemein
-
Vortrag von Peter Dufter: Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller?
Im letzten Jahr durfte das Ökomodell Achental den spannenden Vortrag von Peter Dufter in Unterwössen präsentieren. Wer ihn damals verpasst hat oder gerne ein zweites Mal teilnehmen möchte, hat am 20. März um 19:30 Uhr im Sailer Keller, Saal – Traunstein, Herzog-Wilhelm-Str.1, die Gelegenheit dazu! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nicht verpassen! Es lohnt sich!
-
Agri-PV – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende im Achental?
Das Ökomodell Achental lädt ein zum Infoabend am 19.03.2025 um 19 Uhr im Wirtshaus D’Feldwies in Übersee Die Debatte rund um die geplante Agri-PV-Anlage im Eichfeld in Übersee ist aktuell in aller Munde und spitzt sich mit dem Bürgerentscheid zum Bauleitverfahren am 6. April zu. Das Ökomodell Achental möchte aus gegebenem Anlass am 19.3.2025 mit geladenen Experten über die Frage nach dem Beitrag einer solchen Agri-PV-Anlage zur Energiewende im Achental diskutieren. So wird es um die generelle Energiesituation im Achental gehen – wie ist der aktuelle Stand in punkto erneuerbarer Energien? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Anteil der erneuerbaren Energien zu vergrößern? Welche Hindernisse gibt es? Welche Rolle…
-
„Erster Runder Tisch der Hausärzte im Achental – Lösungen für die zukünftige ärztliche Versorgung der Region“
Am 26.02.2025 fand der erste Runde Tisch der Hausärzte im Achental statt. Eingeladen wurden neben den Hausärzten der Region auch Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), des Gesundheitsamtes, sowie mehrere Bürgermeister der beteiligten Kommunen. Ziel der Veranstaltung war es, Lösungen für die immer drängender werdende Frage der ärztlichen Versorgung im Achental zu finden. Grassaus Bürgermeister Stefan Kattari eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Kommunen und politischen Entscheidungsträgern. Die Diskussionen drehten sich schnell um die drängendsten Themen: Praxisnachfolge, Förderung von Hausarztpraxen und die Frage, wie Kommunen zur Unterstützung der ärztlichen Versorgung beitragen können. Ein zentraler Punkt war die frühzeitige…
-
Naturschutzwächter und Gebietsbetreuung
Gemeinsam unterwegs für unsere Natur Mitte Februar fand im Rathaus Bergen ein Treffen von acht ehrenamtlichen Naturschutzwächter des Achentals und der Traunsteiner Alpen mit Bergens Bürgermeister Stefan Schneider, Manfred Mertl (Sachgebietsleiter der unter Naturschutzbehörde) und den Gebietsbetreuungen Achental und Traunsteiner Alpen statt. Die Naturschutzwacht spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft im Traunsteiner Naturraum. Die Aufgaben reichen von der Aufklärung der Bevölkerung über geltende Schutzbestimmungen bis hin zu konkreten Maßnahmen vor Ort – in Einzelfällen sogar bis zum Erteilen von Platzverweisen bei Nichteinhaltung und Verstößen. Ein zentrales Thema des Treffens war die Vermittlung von Betretungsregeln zum Schutz besonders gefährdeter Arten und Gebiete wie beispielsweise die vom…
-
Herausforderung Schul- & KiTa-Verpflegung
Ökomodell Achental geht mit Gastronom Willi Wimmer gemeinsamen Weg für die Versorgung der Kinder im Achental Ab dem Schuljahr 2026/27 hat stufenweise jedes Grundschulkind – beginnend mit den Erstklässlern und weiter bis 2029/30 von der 1. bis 4. Klasse – ein Anrecht auf einen Betreuungsplatz in der Offenen Ganztagsschule (OGTS). Das stellt die Schulen und die Kommunen vor vielfältige logistische Herausforderungen. Eine davon ist schon heute die Frage nach der Verpflegung der Schülerinnen und Schüler. Immer mehr Schulkinder besuchen im Vergleich zu früher die Mittagsbetreuung und müssen mit Essen versorgt werden. Spätestens mit deren Ausweitung auf die OGTS werden noch mehr Mahlzeiten benötigt. Da sich jede der Mitgliedsgemeinden des Ökomodell…
-
Agri-PV Anlage in Übersee
Die neun Ökomodellgemeinden befürworten Pilotprojekt der NEA als wichtigen Beitrag zur Energiewende und für unsere Region Der Klimawandel und seine Folgen betreffen uns alle. Nicht immer sind die Konsequenzen so unmittelbar spürbar, wie aktuell bei den Waldbränden in Los Angeles oder bei den Überschwemmungen im Ahrtal 2021. Im Achental scheint die Welt – abgesehen von einem relativ schneefreien Winter und mittlerweile fast jährlichen Hochwassern – noch in Ordnung. Auch die Gesamtpolitische Lage hat sich verglichen mit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Kriegs im Februar 2022 vermeintlich beruhigt. Damals war die Problematik der Abhängigkeit von der russischen Energieversorgung und deren Auswirkung für jeden drastisch erkennbar und der Ruf nach Unabhängigkeit und erneuerbaren, klimafreundlichen…
-
Das Ökomodell Achental wünscht Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause und freuen uns auf viele spannende Projekte im neuen Jahr!
-
Mitgliederversammlung Ökomodell Achental – von Veränderungen, Vernetzung und Verantwortung
Stefan Schneider, erster Bgm. von Bergen und erster Vorstand des Vereins, eröffnete die Mitgliederversammlung des Ökomodells Achental am 27. November in Übersee mit einer Rückschau auf die besonderen Projekte im Jahr 2024. Mit Blick auf einige Neuerungen zu Beginn des Jahres, wie die Verlagerung der Geschäftsstelle nach Staudach-Egerndach, das neue Logo und der neue Internetauftritt, hebt er hervor, dass sich das Ökomodell stetig und bewusst weiterentwickle und dies auch müsse. Man dürfe nicht stehen bleiben, so Schneider weiter. Zeiten änderten sich, das täten sie permanent. Wichtig sei es, bei all der Veränderung vor allem aber Verantwortung zu übernehmen für unsere Lebensumwelt und die vorhandenen Potenziale zu nutzen, ohne sie zu…
-
Beim Winterwandern an die Tiere und ihre Schutzräume denken
Wenn der Schnee ausbleibt und die Tourenski notgedrungen im Keller stehen, greifen viele auch im Winter zu den Wanderschuhen. Winterwandern liegt voll im Trend. Tourenvorschläge gibt es zuhauf und so strömen die Menschen bei schönem Wetter zahlreich in die Natur. Doch wer denkt denn bei all der Euphorie und dem greifbaren Freizeitvergnügen schon darüber nach, dass er/sie dabei in die Schutzräume der Tiere vordringt, in die sich diese im Winter zurückgezogen haben? Häufige Störungen vertreiben die Tiere aber aus ihren präferierten Winterquartieren, in denen sie sich vor Fressfeinden schützen und zugleich ihren ohnehin schon niedrigen Energiehaushalt mit dem kargen Nahrungsangebot auffüllen. Unnötiger Stress und die damit verbundene negative Energiebilanz führen…
-
Ein Jahr Carsharing Achental
Die Bilanz beim Carsharing Achental fällt nach einem Jahr Laufzeit positiv aus. Hier ist ein kontinuierlicher Anstieg der Nutzerzahlen zu verzeichnen. Mit Grabenstätt konnten die Standorte und die Auto-Flotte zuletzt zudem ausgeweitet werden. Die Zahlen zeigen, dass das Projekt im Achental gut angenommen wird. Das Carsharing-Projekt ist Teil des 2023 neu aufgelegten Konzepts zur integrierten ländlichen Entwicklung im Achental und wird durch das zuständige Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern gefördert. In den Gemeinden Übersee, Grassau, Unterwössen und Grabenstätt können jeweils ein (Elektro)Auto und in Marquartstein ein 7-Sitzer-Bus für private oder berufliche Fahrten genutzt werden. Voraussetzung für Nutzung sind lediglich ein gültiger Führerschein und die heruntergeladene App. Mehr Informationen rund um das Thema…